Gründung Gransee 1991

Die Anfänge nach der Wende

Im Oktober 1991 gründeten die Unternehmer Willy und Stefan Klein die SÄBU Gransee Mobile Raumsysteme GmbH. SÄBU gehörte zu den ersten Betrieben, die sich im neuen Gewerbepark Gransee ansiedelten.
saebu-historie-mehrfruchttrockenwerk-1991-1994.jpg

1991

Aus einem stillgelegten Mehrfruchttrockenwerk entstand ein moderner Produktionsbetrieb, in dem mit fortschrittlicher Technik sowie dem Know-how der Firma SÄBU Morsbach GmbH hochwertige Raumsysteme aus Stahl gefertigt werden konnten.
saebu-historie-neubau-produktionshalle-1978-1980.jpg

1991

Das ursprüngliche Trockenwerk wurde teilweise abgerissen, die bestehende Halle entkernt, saniert und um ein weiteres Hallenschiff erweitert – der Grundstein für die Entwicklung des heutigen Standorts.
saebu-historie-gruendung-saebu-gransee-luftaufnahme_1991-1994_2

Ausbau & erste Meilensteine

Mit Unterstützung des Hauptsitzes in Morsbach entwickelte sich Gransee schnell zu einem leistungsfähigen Produktionsstandort für Stahlmodule.

Bereits 1994 folgte die erste große Erweiterung: Eine zusätzliche Fertigungshalle machte es möglich, das Portfolio um modulare Holzbauten zu ergänzen. Damit ist das Werk in Gransee nicht mehr nur Spezialist für Modulbau in der Stahl-, sondern auch in der Holz-Verarbeitung.
SÄBU Gransee Produktionshalle für Modulbau Innenansicht

Weiterentwicklung und Innovation

In den folgenden Jahrzehnten wurde der Standort stetig modernisiert und ausgebaut. Neue Technologien, zusätzliche Produktionsflächen und optimierte Prozesse machten Gransee zu einem wichtigen Bestandteil der SÄBU-Gruppe.

Die Integration kompletter Gewerke in die Fertigungsabläufe – vom Trockenbau über Elektro bis hin zu Sanitär- und Klimatechnik – ermöglichte die Umsetzung komplexer Bauprojekte in Eigenleistung mit einem Vorfertigungsgrad bis zu 90%.
Messestand von Saebu Gransee auf der Lehrstellenboerse in Zehdenick

Menschen im Mittelpunkt

Von Beginn an haben engagierte Mitarbeitende den Charakter des Standorts geprägt. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen geben ihr Wissen bis heute weiter – und schaffen so eine stabile Basis für Qualität und Innovation. Damit ist Gransee nicht nur ein Produktionsort, sondern auch ein Ort des Lernens und der Weiterentwicklung.

Besonderen Wert legen wir auf die Ausbildung: Am Standort möchten wir jungen Menschen die Chance bieten, ihr handwerkliches Können in einem modernen Produktionsumfeld zu entwickeln. Auf Karrieremessen – wie in Zehdenick – geben wir Einblicke in die vielseitigen Aufgaben im Modulbau.
Umweltzertifikat für die SÄBU Gransee Mobile Raumsysteme GmbH

Nachhaltigkeit prägt unser Handeln

Bei SÄBU Gransee denken wir Nachhaltigkeit von Anfang bis Ende: Wir achten auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Materialien – von der Beschaffung über die Produktion unserer eigenen Produkte bis hin zur Entsorgung. Das 2021 erhaltene Zertifikat „resources SAVED“ bestätigt unser Engagement für ressourcenschonende Prozesse und zukunftsfähiges, verantwortungsvolles Bauen.
Container 20000 aus Gransee wird ausgeliefert

2023

2023 verließ der 20.000. Container das Werk – gebaut aus nachhaltigem Stahlblech und damit nahezu vollständig recycelbar. Dieses Jubiläum zeigt nicht nur die Produktionsstärke des Standorts, sondern unterstreicht auch den Anspruch an Ressourcenschonung und langlebige modulare Bauweise.
Saebu-Gransee-Luftaufnahme-2019

Bedeutung heute

Aus einem visionären Schritt nach der Wiedervereinigung ist ein Standort mit über 30 Jahren Erfahrung geworden. Das Werk in Gransee ist heute fest in der Region Oberhavel verankert und zugleich ein unverzichtbarer Teil der SÄBU-Gruppe – mit einem klaren Anspruch: Innovation im Modulbau und nachhaltiges Handeln in einem starken Team.