Hinweis
Support Center
Kontakt
Suche
Suche
  • en
  • de
  • fr
Navigation
Menü
  • Modulbau
    • Start
    • Modulbau Übersicht
    • Modulares Bauen
    • Planung
    • Gestaltungsvielfalt
    • FAQs
    • Referenzprojekte
  • Systembau
    • Start
    • Systembau Übersicht
    • Systembauweise
    • Containertypen
    • Referenzprojekte
  • Containerbau
    • Start
    • Containerbau Übersicht
    • Lagercontainer
    • Raumcontainer
    • Gefahrstofflagerung
  • Service
    • Start
    • Service Übersicht
    • Mediathek
    • Ansprechpartner
    • Call-Back-Service
    • Farbkonfigurator
  • Unternehmen
    • Start
    • Unternehmen Übersicht
    • Nachhaltigkeit
    • Historie
    • Presse
    • Kontakt
  • Karriere
    • Start
    • Karriere Übersicht
    • Ausbildung
    • Erfahrungsberichte
    • Stellenangebote
    • Unternehmerbewerbung
Footer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AEB
  • AGB
Call-Back-Service
Call-Back-Service Säbu
Die Leitungen unserer Kundenberater*innen sind momentan besetzt? Wir rufen Sie gerne kostenfrei zurück! Nutzen Sie dafür jetzt unser Call-Back-Formular:
Anfordern
Hotline
Hotline Säbu
Sie haben Fragen, Anregungen oder benötigen Hilfestellung bei einem Problem? Sprechen Sie uns gerne persönlich über unsere Kunden Hotline an:
Anrufen +49 2294 6940
Anrufen
+49 2294 6940
Ansprechpartner
Ansprechpartner Säbu
Sie haben Fragen, Anregungen, Interesse an einem Bauprojekt oder benötigen Unterstützung bei einem Problem? Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung:
ZU UNSEREN ANSPRECHPARTNERN
Verwaltungsgebäude Optirent Mietservice in Bergneustadt
  1. Home
  2. Modulbau
  3. Referenzprojekte
  4. Buerogebaeude verwaltungsgebaeude
  5. Modulbau buerogebaeude optirent
  6. OPTIRENT Mobilraum Mietservice

Bürogebäude in Modulbauweise besticht durch klare Formgebung

Dieses Modulgebäude der OPTIRENT Mobilraum Mietservice GmbH am neu erschlossenen Standort Bergneustadt dokumentiert die Leistungsfähigkeit der modularen Bauweise im Hinblick auf Ästhetik, Funktionalität und Energieeffizienz.
Das dreigeschossige, modulare Bürogebäude verfügt über zwei getrennte Nutzungseinheiten und Zugänge.

Im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss befinden sich gewerblich genutzte Bereiche wie Büro- und Besprechungsräume, im Dachgeschoss eine großzügige Penthouse-Wohnung mit umlaufender Terrasse.
small-block-left
Luftaufnahme des modularen Verwaltungsgebäudes von Optirent in Bergeneustadt
Die Außenfassade ist in den beiden unteren Stockwerken mit einem mineralischen Wärmedämmverbundsystem erstellt worden.

Der eingerückte Wohnbereich wurde durch eine vorgehängte hinterlüftete Fassade aus Trespa® HPL-Platten, die nicht sichtbar durch Verklebungen befestigt wurden, optisch von dem Verwaltungsgebäude getrennt. Die Hinterlüftung der dunklen Fassade bietet zudem deutliche Vorteile hinsichtlich des sommerlichen Wärmeschutzes der Wohnung.
small-block-right
Seitenansicht des modularen Verwaltungsgebäudes für Optirent Mietservice
Eine weitere Besonderheit des Bürogebäudes in Modulbauweise ist die umlaufende Attikablende aus Aluminiumverbundplatten, die nicht nur horizontal, sondern auch vertikal um das Bürogebäude geführt wurden.

Die Attika wurde bewusst als Gestaltungselement der Fassade genutzt. Vertikal am Fußpunkt des Modulgebäudes beginnend, läuft die Blende komplett an der Gebäudekante des Wohnbereichs entlang, bildet die Pergola aus und trennt das Modulgebäude optisch von der Hallenfassade.
small-block-left
Nahaufnahme der Attika am Dach des Verwaltungsgebäudes von Optirent
Ebenso besonders ist das Vordach des Modulbaus. Unsere Architekten und Planer wollten bewusst ein möglichst schlankes Vordach, das dennoch den Fassadenaufbau der verkleideten Bereiche widerspiegelt. Die statisch notwendigen Kragarme wurden thermisch entkoppelt und umlaufend gedämmt.

Die Entwässerungsebene wurde mittels aufwendiger Kantkonstruktionen zwischen die Kragarme gelegt, sodass anfallendes Regenwasser stirnseitig über eine längslaufende Regenrinne abgeführt werden kann. Durch diese Technik konnte die Unterkonstruktion der oberen und unteren Verkleidung direkt auf die auskragenden Stahlträger gesetzt und damit die gewünschte Reduzierung der Bauhöhe erreicht werden.
small-block-right
Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes Optirent Mobilraum Mietservice
Entsprechend der optischen Trennung der Nutzeinheiten sind auch die Systeme der Heizung und Beleuchtung des modularen Bürogebäudes getrennt aufgebaut. Der Verwaltungsbereich wird mit einem hocheffizienten Flächenheiz- und Regelsystem beheizt.

Eigene Umwälzpumpen für jeden Heizkreis und eine zentrale Steuerung bringen punktgenaue und bedarfsgerechte Wärme in jeden Raum. Der Server übernimmt die Temperaturregelung und steuert die dezentralen Pumpen in jedem einzelnen Raum bzw. Heizkreis an. Die Dachgeschosswohnung wird mit konventioneller Technik, unterstützt durch Solarthermie, versorgt.
small-block-left
Eingangsbereich mit modernem Lichtband im modularen Verwaltungsgebäude von Optirent
Die Innenbeleuchtung des modernen Bürogebäudes wurde wie die Außenbeleuchtung konsequent auf LED-Technik namhafter Hersteller ausgelegt. Das Highlight der Beleuchtungsauslegung ist insbesondere im Inneren des Bürobereichs zu sehen: die Deckenmodulleuchten über dem Treppenauge.

Das umlaufende LED-Band in der Galerie greift dabei das Konzept der Aluminiumverbundplatten der Außenfassade auf, beginnt vertikal über der Fußleiste der Wand und umläuft die Galerie.

Die Außenbeleuchtung setzt auf zeitlose Eleganz. Neben üblichen Wandanbau- und Mastaufsatzleuchten wurde auch ein 4,5 m hohes Lichtbauelement zur Beleuchtung der Auffahrt verbaut.
small-block-right
Moderne Deckenleuchte im Treppenauge des Verwaltungsgebäudes von Optirent
Der durch die spannende Beleuchtung besonders moderne Eindruck des transparent gestalteten Eingangsbereichs der Verwaltung wird durch ein filigranes Ganzglas-Geländer an der Beton-Fertigteiltreppe ergänzt und unterstrichen.

Bodentiefe Aluminiumfenster im Eingangsbereich, bodentiefe Glaselemente neben den Raumtüren sowie hochwertige mehrschalige Glas-Systemwandelemente, mit erhöhten Schallschutzanforderungen, bringen unterstützend zu den großen Fenstern der Büros viel natürliches Licht an die Arbeitsplätze.
small-block-left
Heller Eingangsbereich des modularen Verwaltungsgebäudes für Optirent
Hinsichtlich der Ausstattung und der Gestaltung der einzelnen Räume des Modulgebäudes wurde bewusst variiert. Bodenbeläge von modernen großformatigen Steinfliesen für Galerie, Treppe und Sanitärbereiche bis hin zu Teppichen für Büroräume und Vinyl-Beläge für Technik- und Wirtschaftsräume. Die Wand- und Deckengestaltung wurde überwiegend mit Malervlies ausgeführt und anschließend mattweiß gestrichen. In einigen Räumen kamen abwaschbare Wandverkleidungen zum Einsatz. Die Decken in den Büros und Wirtschaftsräumen sind mit Akustik-Deckenplatten versehen.

Dieses Gebäude in Modulbauweise überzeugt in jeder Hinsicht durch die hochwertige Qualität der unterschiedlichen Materialien, die architektonische Gestaltung, die energieeffiziente Ausstattung und die Überwachungs- und Sicherheitstechnik, und zeigt die uneingeschränkte und zeitgemäße Form modularer Gebäude.
small-block-right
Flur mit Galerie und Treppenhaus im Verwaltungsgebäude Optirent
Besprechungsraum mit Glaswänden im modularen Verwaltungsgebäude Optirent
Heller Besprechungsraum im modularen Verwaltungsgebäude von Optirent
Sanitärbereich im modularen Verwaltungsgebäude von Optirent
Verwaltungsgebäude Optirent Mietservice in Bergneustadt
Vertriebsmitarbeiter Modulbau Tobias Salecki
Herr Tobias Salecki
Vertrieb System- und Modulbau
Anrufen 0 2294 694-86
Anrufen
0 2294 694-86
E-Mail
Weitere Referenzprojekte
Unsere Referenzen im Modulbau
  • - Alle -
  • Büro- und Verwaltungsgebäude
  • Bildungs- und Sozialeinrichtungen
  • Pflegeeinrichtungen und medizinische Gebäude
  • Kantinen und Speisenausgaben
Außenansicht eines modernen Bürogebäudes in Modulbauweise mit Vorhangfassade

Bürogebäude in Modulbauweise - zeitlos und edel

Pflegeeinrichtung Seniorenstift Hösbach

Neubau einer Tagespflege - Modulbau für Eleganz & Komfort in Pflegeeinrichtungen

Außenansicht der Modulbau Aufstockung für die PAGS Mensa Kuelsheim

Flexible Gebäudeerweiterung von Ganztagsschule durch Aufstockung in Modulbauweise

Modulare Speisenausgabe Mensa für die Kaserne Euskirchen

Modulare Kantine mit Stil - Materialvielfalt durch Holz in Kombination mit Stahl

Bürogebäude in Modulbauweise für Evertz Hydrotechnik

Energetischer Neubau eines Verwaltungsgebäudes in Modulbauweise mit angrenzender Produktionshalle

Universitätsgebäude Wuppertal von vorne

Universitätsgebäude auf dem Campus Freudenberg als Modulgebäude realisiert

Schulgebäude der Edith-Stein-Realschule in Modulbauweise mit Aluwellblech Fassade

Modularer Schulneubau in vier Monaten realisiert

Außenansicht des Modulbaus Berufskolleg Wipperfürth

Energieeffiziente Schulerweiterung in Modulbauweise mit besonderer Schieferfassade

Park- und Leitzentrale in Modulbauweise

Modernes Pförtnergebäude in Modulbauweise

Dialysezentrum Riesa mit Arztpraxis in Modulbauweise

Moderner Modulbau setzt klare Raumstrukturen in der Medizin

Außenansicht des LBB-Diez Unterkunftsgebäudes in Modulbauweise in Koblenz

Neubau eines mehrgeschossigen Unterkunftsgebäudes in Stahlfertigbauweise

Mologen-AG-Verwaltungsgebauede-Berlin-Forschungsgebauede

Forschungsgebäude für Biotechnik in Modulbauweise

Außenansicht des technischen Verwaltungsgebäudes von SÄBU

Technikgebäude in modularer Stahlbauweise bietet Konstrukteuren optimale Arbeitsbedingungen

SAEBU-Morsbach-Verwaltungsgebaeude-Außenansicht

Heimspiel im Modulbau – Errichtung des eigenen Verwaltungsgebäudes in Modulbauweise

Außenansicht der Fassade der PAGS Mensa in Kuelsheim

Neubau einer Schulmensa in Modulbauweise im Zuge der Ganztagesbetreuung

Marinesoft_Rostock_Buerogebaeude_Außenansicht

Bürogebäude in Modulbauweise bietet Kostenvorteil bei schwieriger Baugrundbeschaffenheit

Energiepark_Mainz_Buerogebaeude_Außenansicht

Modulares Infozentrum für die Forschung an erneuerbaren Energien

Kindergarten_Guetersloh_Außenansicht

Heller und freundlicher Kindergarten in modularer Bauweise

Ganztagsbetreuung_Alzenau_Außenansicht_Glasfront

Städte und Kommunen reagieren mit dem Modulbau auf die Anforderungen der Bildungspolitik

TFZ_Buerogebaeude_Cottbus_Aussenansicht_Fensterfront

Modulares Technologie- und Forschungszentrum

Universitaet_Luxemburg_Verwaltungsgebaeude_Frontansicht

In Bildung investiert – Universitätsgebäude in modularer Bauweise

Versetzbares_OP-Modul_Innenansicht_OP-Liege_Seitenansicht

Versetzbares OP-Modul auf dem neusten Stand der Technik

Krankenhaus_Scharnebeck_Aussenansicht

Modularer Krankenhausanbau in kürzester Zeit

Kilindum_Kindertagesstaette_Wolfenbuettel_Fassade_Gruen_Absatz

Kindertagesstätte in Modulbauweise erfreut Groß und Klein mit fröhlichem Farbenspiel

Foerderschule_Freital_Modulgebaeude_Schulgebaeude_Aussensicht_Front

Schulneubau in modularer Bauweise für die Wilhelmine-Reichard-Schule zur Lernförderung in Freital

Erweiterungsbau_Modulbau_Kindertagesstaette_Bullerbue_Aussenansicht

Modularer Erweiterungsbau für die Kindertagesstätte Bullerbü in Koblenz

Modulbau_Kita_Leiferde_Aussenansicht

Helle freundliche Kita in Modulbauweise

Das Unterkunftsgebäude in Modulbauweise von außen

Kurmainz-Kaserne besticht durch gradlinige Gestaltung eines Unterkunftsgebäudes in Modulbauweise

Stadtwerke Nürtingen Außenfassade und Eingangsbereich

Neues Kundenzentrum in Modulbauweise für die Stadtwerke Nürtingen

Außenansicht Eingangsbereich modulares Verwaltungsgebäude GB-Chemie Messel

Zeitloses Modulgebäude zukunftsorientiert errichtet

Außenspielbereich und Garten der modularen Kita Kaulsdorf

Kita-Anbau in Modulbauweise schafft 89 neue Kitaplätze

Außenansicht der Fassade der modularen Heideschule in Schwerte

Schule in Modulbauweise bietet Platz für fünf neue Gruppen

Außenansicht der Kindertagesstätte Gladbeck mit blauer Fassade

Dreigruppige Kindertagesstätte in Modulbauweise: Kindgerechte Architektur mit Platz zum Spielen und Lernen

Offene modulare Ganztagsschule schafft helle lernfreundliche Umgebung

Modulare Entbindungsstation zum Wohlfühlen

Reibungsloser Bahnverkehr dank modularem Stützpunkt für Instandhaltung

Fortschrittlich, zuverlässig und schnell zum neuen Modulgebäude

TÜV Prüfzeichen ISO 9001
RAL Stahlsystembauweise Siegel
IHK Köln Ausbildungsbetrieb Zertifikat
PQ-VOB Siegel
Sicher mit System Siegel 2022
Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau & Fertighäuser e.V.
Call-Back-Service
Call-Back-Service Säbu
Die Leitungen unserer Kundenberater*innen sind momentan besetzt? Wir rufen Sie gerne kostenfrei zurück! Nutzen Sie dafür jetzt unser Call-Back-Formular:
Anfordern
Hotline
Hotline Säbu
Sie haben Fragen, Anregungen oder benötigen Hilfestellung bei einem Problem? Sprechen Sie uns gerne persönlich über unsere Kunden Hotline an:
Anrufen +49 2294 6940
Anrufen
+49 2294 6940
Ansprechpartner
Ansprechpartner Säbu
Sie haben Fragen, Anregungen, Interesse an einem Bauprojekt oder benötigen Unterstützung bei einem Problem? Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung:
ZU UNSEREN ANSPRECHPARTNERN
Main navigation
  • Modulbau
    • Start
    • Modulbau Übersicht
    • Modulares Bauen
    • Planung
    • Gestaltungsvielfalt
    • FAQs
    • Referenzprojekte
  • Systembau
    • Start
    • Systembau Übersicht
    • Systembauweise
    • Containertypen
    • Referenzprojekte
  • Containerbau
    • Start
    • Containerbau Übersicht
    • Lagercontainer
    • Raumcontainer
    • Gefahrstofflagerung
  • Service
    • Start
    • Service Übersicht
    • Mediathek
    • Ansprechpartner
    • Call-Back-Service
    • Farbkonfigurator
  • Unternehmen
    • Start
    • Unternehmen Übersicht
    • Nachhaltigkeit
    • Historie
    • Presse
    • Kontakt
  • Karriere
    • Start
    • Karriere Übersicht
    • Ausbildung
    • Erfahrungsberichte
    • Stellenangebote
    • Unternehmerbewerbung
Footer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AEB
  • AGB