Hinweis
Support Center
Kontakt
Suche
Suche
  • en
  • de
  • fr
Navigation
Menü
  • Modulbau
    • Start
    • Modulbau Übersicht
    • Modulares Bauen
    • Planung
    • Gestaltungsvielfalt
    • FAQs
    • Referenzprojekte
  • Systembau
    • Start
    • Systembau Übersicht
    • Systembauweise
    • Containertypen
    • Referenzprojekte
  • Containerbau
    • Start
    • Containerbau Übersicht
    • Lagercontainer
    • Raumcontainer
    • Gefahrstofflagerung
  • Service
    • Start
    • Service Übersicht
    • Mediathek
    • Ansprechpartner
    • Call-Back-Service
    • Farbkonfigurator
  • Unternehmen
    • Start
    • Unternehmen Übersicht
    • Nachhaltigkeit
    • Historie
    • Presse
    • Kontakt
  • Karriere
    • Start
    • Karriere Übersicht
    • Ausbildung
    • Erfahrungsberichte
    • Stellenangebote
    • Unternehmerbewerbung
Footer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AEB
  • AGB
Call-Back-Service
Call-Back-Service Säbu
Die Leitungen unserer Kundenberater*innen sind momentan besetzt? Wir rufen Sie gerne kostenfrei zurück! Nutzen Sie dafür jetzt unser Call-Back-Formular:
Anfordern
Hotline
Hotline Säbu
Sie haben Fragen, Anregungen oder benötigen Hilfestellung bei einem Problem? Sprechen Sie uns gerne persönlich über unsere Kunden Hotline an:
Anrufen +49 2294 6940
Anrufen
+49 2294 6940
Ansprechpartner
Ansprechpartner Säbu
Sie haben Fragen, Anregungen, Interesse an einem Bauprojekt oder benötigen Unterstützung bei einem Problem? Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung:
ZU UNSEREN ANSPRECHPARTNERN
  1. Home
  2. Modulbau
  3. Referenzprojekte
  4. Bildungs und sozialeinrichtungen
  5. Modularer neubau lenningskampschule schwerte
  6. Lenningskampschule Schwerte modularer Neubau

Offene modulare Ganztagsschule schafft helle lernfreundliche Umgebung

Unter der Leitung des Generalunternehmens SÄBU entstand auf rund 750 m² ein ansprechendes, hochwertiges und praktisches Schulgebäude in Modulbauweise, in dem 110 Kinder ideale Lernbedingungen vorfinden. 

Die neue Offene Ganztagsschule LENNOGS in Schwerte begeistert nicht nur ihre aufgeweckten Grundschüler. Auch den Ansprüchen des Bauherrn und Architekten wird der neue modulare Schulbau gerecht, die großen Wert auf Qualität, Lebensdauer, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit legten. Der Bürgermeister der Stadt äußerte sich zufrieden:

„Wir finden hier helle, freundliche und auf die Bedürfnisse der Schüler*innen zugeschnittene Räumlichkeiten. Mit unserer Investition leisten wir einen wichtigen Beitrag in die Bildungschancen und in die Zukunft unserer Kinder.“ (Dimitrios Axourgos, Bürgermeister Schwerte)

Ein Schild „Gute Schule“ am Eingang weist auf das Förderprogramm hin, von dem die Baumaßnahme finanziell unterstützt wurde. Auch Mittel des Landes NRW flossen ein.

Während der Bauphase meisterte SÄBU spezielle Herausforderungen. Aufgrund der räumlichen Nähe zur angrenzenden Schule und Wohngebäuden wurde die Lärmbelästigung reduziert sowie besondere Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen eingehalten.

Der Haupteingang ist einladend gestaltet, barrierefrei zu erreichen und gegenüber der benachbarten Fassade eingerückt.

Das Eingangsportal besteht aus einer zweiflügeligen Eingangstür als Fluchttür mit Panikfunktion sowie aus einer filigranen Pfosten-Riegel-Konstruktion mit vier festverglasten Fensterelementen und darüber liegenden Oberlichtern. Die Abmessung des Eingangsportals beträgt 6,4 x 3 m.
small-block-left
Das 3-gruppige, eingeschossige Schulgebäude hat eine Größe von 36 x 23 m und besteht aus 18 Raumeinheiten.

Der teilunterkellerte Bereich für die Anlagentechnik der Heizung mit Abstellraum ist gut über eine Außentreppe zugänglich.

Das geneigte Flachdach mit Dachbegrünung passt stimmig zum Gesamtbild. Die Dachentwässerung erfolgt über außen liegende Fallrohre.

Neubau und Bestandsgebäude sind über eine Verbindungstür miteinander verbunden.
small-block-right
Besonders attraktiv ist die Außenfassade aus horizontal angebrauchtem sibirischem Lärchenholz im Rhomboid-Profil im Kontrast zu den hochwertigen, elektrisch betriebenen Sonnenschutzanlagen in Anthrazit.

Die Sonnenschutzanlagen sind als Außenraffstores in der Dämmebene eingebaut und liegen hinter Holzfassade und HPL-Fassade. Die Anlagen bestehen aus 80 mm breiten Aluminium-Lamellen mit Führungsblende und Führungsschienen.

Dank der zweikanaligen Sonnenschutz-Zentralsteuerung werden die beiden Fassadenseiten separat gesteuert, und zwar abhängig von Sonneneinstrahlung und Wind. Die Winderfassung übersteuert die manuelle Steuerung, die manuelle Bedienung mittels Schlüsselschalter übersteuert die Sonnenerfassung.

In die Holzfassade sind unterseitig und oberseitig Belüftungselemente eingesetzt, die eine dauerhafte Belüftung der Konstruktion sicherstellen. Die Schnittkanten des Holzes sind durch ein pulverbeschichtetes Metallprofil sauber abgeschlossen und so vor dem Eindringen von Wasser geschützt.
small-block-left
In den 4 m hohen Modulen ist eine Akustik-Abhangdecke angebracht. So wird für eine gute Raumakustik gesorgt sowie für ein angenehmes Raumgefühl dank der verbleibenden großzügigen Raumhöhe von 3 m.

Die Innenwände sind aus einem Metallständerwerk errichtet, zweiseitig beplankt mit Gipskarton und isoliert nach den Erfordernissen des jeweiligen Raumes in Bezug auf Wärme- und Schallschutz. Der Schallschutz ist um + 5 dB (A) erhöht.

Die glatte renovierungsfreundliche Innenwandverkleidung ist geeignet zur Befestigung von Pylonentafeln, IT-Boards, Pinnwänden, Installationskanälen, Oberschränken und Heizkörpern.
small-block-right
Der seidenmatte Anstrich mit einer scheuerbeständigen und abwaschbaren Kunststoffdispersionsfarbe ist die perfekte Wahl im Foyer, den Fluren und der Garderobe sowie Lager-, Hausanschluss- und Putzmittelraum.

Die Fußbodenheizung wird individuell nach Bedarf für jeden Raum einzeln geregt. Die Raumluftanlage wird über einen separaten Heizstrang versorgt. Wärmetauscher in den Lüftungsanlagen gleichen permanent das Wärmeverteilsystem in Abhängigkeit von den tatsächlichen Wärme- und Kühllasten ab.

Auch beim Beleuchtungskonzept wird auf Nachhaltigkeit gesetzt. Alle Räume sind mit energieeffizienten LED-Deckeneinbauleuchten ausgestattet, die größtenteils dimmbar sind.

Die LED-Einbaudownlights in den Sanitärbereichen werden über Präsenzmelder mit einem Akustikmodul gesteuert.

Weitere Präsenz- und Helligkeitsmelder im Bereich sämtlicher Eingangstüren steuern die Außenleuchten.
small-block-left
Neben der Hausaufgabenbetreuung bietet die Schule auch zusätzliche Förderkurse an sowie Arbeitsgemeinschaften aus den Bereichen Kultur, Sport und Spiel.

Um diesen Anforderungen bestmöglich gerecht zu werden gibt es drei Gruppenräume, einen Kleinraum, Mehrzweckraum und Büro, eine Küche mit Vorratsraum und Kühlraum, Nebenräume und Sanitärräume.

Der Linoleum-Bodenbelag in allen Gruppen- und Nebenräumen bietet neben ansprechender Optik auch die erforderliche Robustheit.

Im Mehrzweckraum ist eine Anlage für Bild- und Tontechnik mit aktiven Lautsprechern eingebaut. Zur weiteren Ausstattung gehört auch eine Motorleinwand und ein Beamer.
small-block-right
Für eine besondere Wohlfühlatmosphäre und ein angenehmes Tageslicht in allen Gruppen- und Mehrzweckräumen sorgen die großen Fensterflächen.

Auch auf die Sicherheit der Kleinen wird geachtet. Die Fenster und Türanlagen aus Aluminium und zwei Scheiben Sicherheitsglas halten höchsten mechanischen Beanspruchungen stand.

Eine besondere Amoksicherung, mit der alle Türen ausgestattet sind, lässt sich bei Bedarf von innen sofort manuell verriegeln.

Selbschlussarmaturen mit reinem Kaltwasser in den Schüler WCs und Klassenräumen verhindern, dass sich die Kinder verbrühen können.

Es wurden nur umweltverträgliche, gesundheitlich unbedenkliche Materialien verwendet nach dem Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden.
small-block-left
In einem hellen, freundlichen Essbereich können die Kinder eine gesunde Mittagsmahlzeit erhalten.

Die hochwertige Edelstahlausführung aller Einbauten und Geräte ist gut zu reinigen.

Auch die gefliesten Böden und raumhoch gefliesten Wände sichern einen hohen Hygiene Standard.
small-block-right
Im farblich stimmig gestalteten Sanitärbereich wird besonders auf eine gute Hygiene geachtet.

Die Fliesen reichen bis zu einer Höhe von 2,15 m. Flächen darüber sind scheuerbeständig und abwaschbar gestrichen.

Die wandhängenden Sanitärobjekte ermöglichen eine einfache Reinigung. Die Spülung erfolgt berührungslos.

Die hochwertigen stabilen Trennwände zwischen den WCs sind mit einer Schutzschicht versehen, die die Verschleiß-, Kratz- und Abriebfestigkeit und damit auch die Lebensdauer erhöht.

Fehlen darf nicht die Notöffnungsfunktion der Drückergarnituren.

Selbstverständlich ist ein barrierefreies behindertengerechtes WC vorhanden mit einem Schwenkstützgriff mit Fallsicherung. Das Waschbecken ist unterfahrbar.
small-block-left
Vertriebsmitarbeiter Modulbau Jochen Krämer
Herr Jochen Krämer
Vertrieb System- und Modulbau
Anrufen 0 2294 694-13
Anrufen
0 2294 694-13
E-Mail
Weitere Referenzprojekte
Unsere Referenzen im Modulbau
  • - Alle -
  • Büro- und Verwaltungsgebäude
  • Bildungs- und Sozialeinrichtungen
  • Pflegeeinrichtungen und medizinische Gebäude
  • Kantinen und Speisenausgaben
Außenansicht eines modernen Bürogebäudes in Modulbauweise mit Vorhangfassade

Bürogebäude in Modulbauweise - zeitlos und edel

Pflegeeinrichtung Seniorenstift Hösbach

Neubau einer Tagespflege - Modulbau für Eleganz & Komfort in Pflegeeinrichtungen

Außenansicht der Modulbau Aufstockung für die PAGS Mensa Kuelsheim

Flexible Gebäudeerweiterung von Ganztagsschule durch Aufstockung in Modulbauweise

Verwaltungsgebäude Optirent Mietservice in Bergneustadt

Bürogebäude in Modulbauweise besticht durch klare Formgebung

Modulare Speisenausgabe Mensa für die Kaserne Euskirchen

Modulare Kantine mit Stil - Materialvielfalt durch Holz in Kombination mit Stahl

Bürogebäude in Modulbauweise für Evertz Hydrotechnik

Energetischer Neubau eines Verwaltungsgebäudes in Modulbauweise mit angrenzender Produktionshalle

Universitätsgebäude Wuppertal von vorne

Universitätsgebäude auf dem Campus Freudenberg als Modulgebäude realisiert

Schulgebäude der Edith-Stein-Realschule in Modulbauweise mit Aluwellblech Fassade

Modularer Schulneubau in vier Monaten realisiert

Außenansicht des Modulbaus Berufskolleg Wipperfürth

Energieeffiziente Schulerweiterung in Modulbauweise mit besonderer Schieferfassade

Park- und Leitzentrale in Modulbauweise

Modernes Pförtnergebäude in Modulbauweise

Dialysezentrum Riesa mit Arztpraxis in Modulbauweise

Moderner Modulbau setzt klare Raumstrukturen in der Medizin

Außenansicht des LBB-Diez Unterkunftsgebäudes in Modulbauweise in Koblenz

Neubau eines mehrgeschossigen Unterkunftsgebäudes in Stahlfertigbauweise

Mologen-AG-Verwaltungsgebauede-Berlin-Forschungsgebauede

Forschungsgebäude für Biotechnik in Modulbauweise

Außenansicht des technischen Verwaltungsgebäudes von SÄBU

Technikgebäude in modularer Stahlbauweise bietet Konstrukteuren optimale Arbeitsbedingungen

SAEBU-Morsbach-Verwaltungsgebaeude-Außenansicht

Heimspiel im Modulbau – Errichtung des eigenen Verwaltungsgebäudes in Modulbauweise

Außenansicht der Fassade der PAGS Mensa in Kuelsheim

Neubau einer Schulmensa in Modulbauweise im Zuge der Ganztagesbetreuung

Marinesoft_Rostock_Buerogebaeude_Außenansicht

Bürogebäude in Modulbauweise bietet Kostenvorteil bei schwieriger Baugrundbeschaffenheit

Energiepark_Mainz_Buerogebaeude_Außenansicht

Modulares Infozentrum für die Forschung an erneuerbaren Energien

Kindergarten_Guetersloh_Außenansicht

Heller und freundlicher Kindergarten in modularer Bauweise

Ganztagsbetreuung_Alzenau_Außenansicht_Glasfront

Städte und Kommunen reagieren mit dem Modulbau auf die Anforderungen der Bildungspolitik

TFZ_Buerogebaeude_Cottbus_Aussenansicht_Fensterfront

Modulares Technologie- und Forschungszentrum

Universitaet_Luxemburg_Verwaltungsgebaeude_Frontansicht

In Bildung investiert – Universitätsgebäude in modularer Bauweise

Versetzbares_OP-Modul_Innenansicht_OP-Liege_Seitenansicht

Versetzbares OP-Modul auf dem neusten Stand der Technik

Krankenhaus_Scharnebeck_Aussenansicht

Modularer Krankenhausanbau in kürzester Zeit

Kilindum_Kindertagesstaette_Wolfenbuettel_Fassade_Gruen_Absatz

Kindertagesstätte in Modulbauweise erfreut Groß und Klein mit fröhlichem Farbenspiel

Foerderschule_Freital_Modulgebaeude_Schulgebaeude_Aussensicht_Front

Schulneubau in modularer Bauweise für die Wilhelmine-Reichard-Schule zur Lernförderung in Freital

Erweiterungsbau_Modulbau_Kindertagesstaette_Bullerbue_Aussenansicht

Modularer Erweiterungsbau für die Kindertagesstätte Bullerbü in Koblenz

Modulbau_Kita_Leiferde_Aussenansicht

Helle freundliche Kita in Modulbauweise

Das Unterkunftsgebäude in Modulbauweise von außen

Kurmainz-Kaserne besticht durch gradlinige Gestaltung eines Unterkunftsgebäudes in Modulbauweise

Stadtwerke Nürtingen Außenfassade und Eingangsbereich

Neues Kundenzentrum in Modulbauweise für die Stadtwerke Nürtingen

Außenansicht Eingangsbereich modulares Verwaltungsgebäude GB-Chemie Messel

Zeitloses Modulgebäude zukunftsorientiert errichtet

Außenspielbereich und Garten der modularen Kita Kaulsdorf

Kita-Anbau in Modulbauweise schafft 89 neue Kitaplätze

Außenansicht der Fassade der modularen Heideschule in Schwerte

Schule in Modulbauweise bietet Platz für fünf neue Gruppen

Außenansicht der Kindertagesstätte Gladbeck mit blauer Fassade

Dreigruppige Kindertagesstätte in Modulbauweise: Kindgerechte Architektur mit Platz zum Spielen und Lernen

Modulare Entbindungsstation zum Wohlfühlen

Reibungsloser Bahnverkehr dank modularem Stützpunkt für Instandhaltung

Fortschrittlich, zuverlässig und schnell zum neuen Modulgebäude

TÜV Prüfzeichen ISO 9001
RAL Stahlsystembauweise Siegel
IHK Köln Ausbildungsbetrieb Zertifikat
PQ-VOB Siegel
Sicher mit System Siegel 2022
Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau & Fertighäuser e.V.
Call-Back-Service
Call-Back-Service Säbu
Die Leitungen unserer Kundenberater*innen sind momentan besetzt? Wir rufen Sie gerne kostenfrei zurück! Nutzen Sie dafür jetzt unser Call-Back-Formular:
Anfordern
Hotline
Hotline Säbu
Sie haben Fragen, Anregungen oder benötigen Hilfestellung bei einem Problem? Sprechen Sie uns gerne persönlich über unsere Kunden Hotline an:
Anrufen +49 2294 6940
Anrufen
+49 2294 6940
Ansprechpartner
Ansprechpartner Säbu
Sie haben Fragen, Anregungen, Interesse an einem Bauprojekt oder benötigen Unterstützung bei einem Problem? Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung:
ZU UNSEREN ANSPRECHPARTNERN
Main navigation
  • Modulbau
    • Start
    • Modulbau Übersicht
    • Modulares Bauen
    • Planung
    • Gestaltungsvielfalt
    • FAQs
    • Referenzprojekte
  • Systembau
    • Start
    • Systembau Übersicht
    • Systembauweise
    • Containertypen
    • Referenzprojekte
  • Containerbau
    • Start
    • Containerbau Übersicht
    • Lagercontainer
    • Raumcontainer
    • Gefahrstofflagerung
  • Service
    • Start
    • Service Übersicht
    • Mediathek
    • Ansprechpartner
    • Call-Back-Service
    • Farbkonfigurator
  • Unternehmen
    • Start
    • Unternehmen Übersicht
    • Nachhaltigkeit
    • Historie
    • Presse
    • Kontakt
  • Karriere
    • Start
    • Karriere Übersicht
    • Ausbildung
    • Erfahrungsberichte
    • Stellenangebote
    • Unternehmerbewerbung
Footer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AEB
  • AGB