Hinweis
Support Center
Kontakt
Suche
Suche
  • en
  • de
  • fr
Navigation
Menü
  • Modulbau
    • Start
    • Modulbau Übersicht
    • Modulares Bauen
    • Planung
    • Gestaltungsvielfalt
    • FAQs
    • Referenzprojekte
  • Systembau
    • Start
    • Systembau Übersicht
    • Systembauweise
    • Containertypen
    • Referenzprojekte
  • Containerbau
    • Start
    • Containerbau Übersicht
    • Lagercontainer
    • Raumcontainer
    • Gefahrstofflagerung
  • Service
    • Start
    • Service Übersicht
    • Mediathek
    • Ansprechpartner
    • Call-Back-Service
    • Farbkonfigurator
  • Unternehmen
    • Start
    • Unternehmen Übersicht
    • Nachhaltigkeit
    • Historie
    • Presse
    • Kontakt
  • Karriere
    • Start
    • Karriere Übersicht
    • Ausbildung
    • Erfahrungsberichte
    • Stellenangebote
    • Unternehmerbewerbung
Footer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AEB
  • AGB
Call-Back-Service
Call-Back-Service Säbu
Die Leitungen unserer Kundenberater*innen sind momentan besetzt? Wir rufen Sie gerne kostenfrei zurück! Nutzen Sie dafür jetzt unser Call-Back-Formular:
Anfordern
Hotline
Hotline Säbu
Sie haben Fragen, Anregungen oder benötigen Hilfestellung bei einem Problem? Sprechen Sie uns gerne persönlich über unsere Kunden Hotline an:
Anrufen +49 2294 6940
Anrufen
+49 2294 6940
Ansprechpartner
Ansprechpartner Säbu
Sie haben Fragen, Anregungen, Interesse an einem Bauprojekt oder benötigen Unterstützung bei einem Problem? Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung:
ZU UNSEREN ANSPRECHPARTNERN
  1. Home
  2. Modulbau
  3. Referenzprojekte
  4. Buerogebaeude verwaltungsgebaeude
  5. Modulgebaeude verwaltung instandhaltungsstuetzpunkt
  6. Modularer Instandhaltungsstützpunkt der DB Netz AG

Reibungsloser Bahnverkehr dank modularem Stützpunkt für Instandhaltung

In Kaiserslautern investierte die DB Netz AG in den modularen Neubau eines Instandhaltungsstützpunkts am Bahnhof Vogelweh. Das zweigeschossige Gebäude ist 7,80 m hoch und wurde in nur zwei Tagen aus 18 Modulen erstellt. SÄBU koordinierte auch alle weiteren gebäudetechnischen Arbeiten und sorgte für eine schlüsselfertige Übergabe.

Die ursprünglich vorgesehene eingehauste Technikzentrale auf dem Dach konnte dank Umgestaltungsvorschlägen von SÄBU in Zusammenarbeit mit den Planern entfallen. Dadurch hatte der Kunde ein hohes Ersparnis.

Besonders gelungen ist die Fassade passend zur Corporate Identity der DB Netz AG. Weiße und graue Farbakzente bilden einen frischen Kontrast zum ziegelroten Anstrich. Die Farbe enthält eine Hitzeschutzbeschichtung und eine 2 Meter hohe Antigraffiti-Beschichtung verhindert Verunreinigungen der Fassade.

Eine Aluminium-Attika-Randaufkantung bildet den Abschluss des Dachs mit extensiver Dachbegrünung inklusive umlaufendem Kiesstreifen. Die außenliegende Entwässerung erfolgt durch Regenfallrohre mit Sammelkästen.

Der Eingangsbereich über Eck ist eine raumhohe Fenster-Tür-Element-Konstruktion aus Aluminium und fällt angenehm ins Auge. Beidseitige Einbruchhemmung und die mit Panikfunktion ausgestattete Tür schaffen ein hohes Maß an Sicherheit.
small-block-left
Im Obergeschoss befinden sich die modernen Besprechungs- und Büroräume. Die Akustik-Abhangdecke besteht aus Mineralwolle-Platten und sorgt für eine gute Raumakustik.

Raumhoch eingebautes Glas dient als Trennwand für den Besprechungsraum und die Teeküche. Dadurch wird der Raum optisch vergrößert und ein angenehmes Raumgefühl erzeugt.

Der pflegeleichte robuste Linoleum-Boden im zeitlosen Farbton „Plumb Grey“ fügt sich bestens ins Gesamtbild.
small-block-right
In der zweckmäßig gestalteten Teeküche können die Mitarbeiter eine entspannte Pause genießen.

Eine große Anzahl dreifachverglaster Fenster mit Kunststoffrahmen und Edelstahlgriffen im Obergeschoss schaffen Helligkeit und ein freundliches Arbeitsumfeld. Der textile, außenliegende Sonnenschutz auf der Südseite des Gebäudes ist im Wärmeverbundsystem integriert.

Die Beheizung des Gebäudes erfolgt umweltbewusst mittels Luft-/Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung. Sämtliche von SÄBU verwendete Materialien sind wie immer gütegeprüft.
small-block-left
Im Erdgeschoss befinden sich Lager- und Werkstatträume, in denen die Epoxidharz-Beschichtung des Bodens eine hohe Belastbarkeit bietet.

Für angenehmes Tageslicht sorgen die Oberlichter in den Aluminium-Rahmentüren, sowie die Aluminiumfenster.

Durch elektrisch gesteuerte Sektionaltore mit Schlupftür gelangt man in befahrbare Lagerbereiche.
small-block-right
Auch Sanitäranlagen und Umkleidebereiche sind im Erdgeschoss untergebracht, in denen viele Fenster für Licht und eine bessere Lüftung sorgen. Die Lüftungsanlage ist im Deckenbereich der Umkleideräume installiert.

Alle Innenwände im Gebäude wurden in Trockenbauweise erstellt und sind mit Gipskarton-Feuerschutzplatten beplankt, in Sanitär- und Feuchtbereichen auch imprägniert (GKFI).

Rutschsichere und pflegeleichte Bodenfliesen kontrastieren optisch ansprechend zu den Wandfliesen in Creme, gefliest auf eine Höhe von 2 m, im Duschbereich raumhoch.
small-block-left
Vertriebsmitarbeiter Modulbau Tobias Salecki
Herr Tobias Salecki
Vertrieb System- und Modulbau
Anrufen +49 (2294) 694-86
Anrufen
+49 (2294) 694-86
E-Mail
Weitere Referenzprojekte
Unsere Referenzen im Modulbau
  • - Alle -
  • Büro- und Verwaltungsgebäude
  • Bildungs- und Sozialeinrichtungen
  • Pflegeeinrichtungen und medizinische Gebäude
  • Kantinen und Speisenausgaben
Außenansicht eines modernen Bürogebäudes in Modulbauweise mit Vorhangfassade

Bürogebäude in Modulbauweise - zeitlos und edel

Pflegeeinrichtung Seniorenstift Hösbach

Neubau einer Tagespflege - Modulbau für Eleganz & Komfort in Pflegeeinrichtungen

Außenansicht der Modulbau Aufstockung für die PAGS Mensa Kuelsheim

Flexible Gebäudeerweiterung von Ganztagsschule durch Aufstockung in Modulbauweise

Verwaltungsgebäude Optirent Mietservice in Bergneustadt

Bürogebäude in Modulbauweise besticht durch klare Formgebung

Modulare Speisenausgabe Mensa für die Kaserne Euskirchen

Modulare Kantine mit Stil - Materialvielfalt durch Holz in Kombination mit Stahl

Bürogebäude in Modulbauweise für Evertz Hydrotechnik

Energetischer Neubau eines Verwaltungsgebäudes in Modulbauweise mit angrenzender Produktionshalle

Universitätsgebäude Wuppertal von vorne

Universitätsgebäude auf dem Campus Freudenberg als Modulgebäude realisiert

Schulgebäude der Edith-Stein-Realschule in Modulbauweise mit Aluwellblech Fassade

Modularer Schulneubau in vier Monaten realisiert

Außenansicht des Modulbaus Berufskolleg Wipperfürth

Energieeffiziente Schulerweiterung in Modulbauweise mit besonderer Schieferfassade

Park- und Leitzentrale in Modulbauweise

Modernes Pförtnergebäude in Modulbauweise

Dialysezentrum Riesa mit Arztpraxis in Modulbauweise

Moderner Modulbau setzt klare Raumstrukturen in der Medizin

Außenansicht des LBB-Diez Unterkunftsgebäudes in Modulbauweise in Koblenz

Neubau eines mehrgeschossigen Unterkunftsgebäudes in Stahlfertigbauweise

Mologen-AG-Verwaltungsgebauede-Berlin-Forschungsgebauede

Forschungsgebäude für Biotechnik in Modulbauweise

Außenansicht des technischen Verwaltungsgebäudes von SÄBU

Technikgebäude in modularer Stahlbauweise bietet Konstrukteuren optimale Arbeitsbedingungen

SAEBU-Morsbach-Verwaltungsgebaeude-Außenansicht

Heimspiel im Modulbau – Errichtung des eigenen Verwaltungsgebäudes in Modulbauweise

Außenansicht der Fassade der PAGS Mensa in Kuelsheim

Neubau einer Schulmensa in Modulbauweise im Zuge der Ganztagesbetreuung

Marinesoft_Rostock_Buerogebaeude_Außenansicht

Bürogebäude in Modulbauweise bietet Kostenvorteil bei schwieriger Baugrundbeschaffenheit

Energiepark_Mainz_Buerogebaeude_Außenansicht

Modulares Infozentrum für die Forschung an erneuerbaren Energien

Kindergarten_Guetersloh_Außenansicht

Heller und freundlicher Kindergarten in modularer Bauweise

Ganztagsbetreuung_Alzenau_Außenansicht_Glasfront

Städte und Kommunen reagieren mit dem Modulbau auf die Anforderungen der Bildungspolitik

TFZ_Buerogebaeude_Cottbus_Aussenansicht_Fensterfront

Modulares Technologie- und Forschungszentrum

Universitaet_Luxemburg_Verwaltungsgebaeude_Frontansicht

In Bildung investiert – Universitätsgebäude in modularer Bauweise

Versetzbares_OP-Modul_Innenansicht_OP-Liege_Seitenansicht

Versetzbares OP-Modul auf dem neusten Stand der Technik

Krankenhaus_Scharnebeck_Aussenansicht

Modularer Krankenhausanbau in kürzester Zeit

Kilindum_Kindertagesstaette_Wolfenbuettel_Fassade_Gruen_Absatz

Kindertagesstätte in Modulbauweise erfreut Groß und Klein mit fröhlichem Farbenspiel

Foerderschule_Freital_Modulgebaeude_Schulgebaeude_Aussensicht_Front

Schulneubau in modularer Bauweise für die Wilhelmine-Reichard-Schule zur Lernförderung in Freital

Erweiterungsbau_Modulbau_Kindertagesstaette_Bullerbue_Aussenansicht

Modularer Erweiterungsbau für die Kindertagesstätte Bullerbü in Koblenz

Modulbau_Kita_Leiferde_Aussenansicht

Helle freundliche Kita in Modulbauweise

Das Unterkunftsgebäude in Modulbauweise von außen

Kurmainz-Kaserne besticht durch gradlinige Gestaltung eines Unterkunftsgebäudes in Modulbauweise

Stadtwerke Nürtingen Außenfassade und Eingangsbereich

Neues Kundenzentrum in Modulbauweise für die Stadtwerke Nürtingen

Außenansicht Eingangsbereich modulares Verwaltungsgebäude GB-Chemie Messel

Zeitloses Modulgebäude zukunftsorientiert errichtet

Außenspielbereich und Garten der modularen Kita Kaulsdorf

Kita-Anbau in Modulbauweise schafft 89 neue Kitaplätze

Außenansicht der Fassade der modularen Heideschule in Schwerte

Schule in Modulbauweise bietet Platz für fünf neue Gruppen

Außenansicht der Kindertagesstätte Gladbeck mit blauer Fassade

Dreigruppige Kindertagesstätte in Modulbauweise: Kindgerechte Architektur mit Platz zum Spielen und Lernen

Offene modulare Ganztagsschule schafft helle lernfreundliche Umgebung

Modulare Entbindungsstation zum Wohlfühlen

Fortschrittlich, zuverlässig und schnell zum neuen Modulgebäude

TÜV Prüfzeichen ISO 9001
RAL Stahlsystembauweise Siegel
IHK Köln Ausbildungsbetrieb Zertifikat
PQ-VOB Siegel
Sicher mit System Siegel 2022
Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau & Fertighäuser e.V.
Call-Back-Service
Call-Back-Service Säbu
Die Leitungen unserer Kundenberater*innen sind momentan besetzt? Wir rufen Sie gerne kostenfrei zurück! Nutzen Sie dafür jetzt unser Call-Back-Formular:
Anfordern
Hotline
Hotline Säbu
Sie haben Fragen, Anregungen oder benötigen Hilfestellung bei einem Problem? Sprechen Sie uns gerne persönlich über unsere Kunden Hotline an:
Anrufen +49 2294 6940
Anrufen
+49 2294 6940
Ansprechpartner
Ansprechpartner Säbu
Sie haben Fragen, Anregungen, Interesse an einem Bauprojekt oder benötigen Unterstützung bei einem Problem? Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung:
ZU UNSEREN ANSPRECHPARTNERN
Main navigation
  • Modulbau
    • Start
    • Modulbau Übersicht
    • Modulares Bauen
    • Planung
    • Gestaltungsvielfalt
    • FAQs
    • Referenzprojekte
  • Systembau
    • Start
    • Systembau Übersicht
    • Systembauweise
    • Containertypen
    • Referenzprojekte
  • Containerbau
    • Start
    • Containerbau Übersicht
    • Lagercontainer
    • Raumcontainer
    • Gefahrstofflagerung
  • Service
    • Start
    • Service Übersicht
    • Mediathek
    • Ansprechpartner
    • Call-Back-Service
    • Farbkonfigurator
  • Unternehmen
    • Start
    • Unternehmen Übersicht
    • Nachhaltigkeit
    • Historie
    • Presse
    • Kontakt
  • Karriere
    • Start
    • Karriere Übersicht
    • Ausbildung
    • Erfahrungsberichte
    • Stellenangebote
    • Unternehmerbewerbung
Footer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AEB
  • AGB